Die Stiftung Luthergedenkstätten betreibt in Wittenberg das 1883 eröffnete Lutherhaus und das Melanchthonhaus. Beide Häuser stehen seit 1997 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Daneben betreut sie auch das Geburts- und das Sterbehaus Luthers in Eisleben und sein Elternhaus in Mansfeld.
Eine wichtige Aufgabe der Stiftung ist die Bewahrung dieser Bauwerke als Zeugnisse der Reformationsgeschichte. Dazu stehen auch deren Erforschung und Aufarbeitung im Zentrum der Arbeit. Die Mitarbeiter.innen organisieren und präsentieren Ausstellungen und Tagungen, erschließen die Sammlungen und publizieren Forschungsergebnisse.
Informationsressourcen
Zur Geschichte des Lutherhauses und des Museums Lutherhalle
Übersicht zur Buchreihe „Schriften/Kataloge der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt“ bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig
Digitales Online-Angebot der Stiftung Luthergedenkstätten aus ihren Sammlungen. Einführung
Zu den Lutherstätten in Eisleben: Luthers Geburtshaus, Luthers Sterbehaus und zu Luthers Elternhaus in Mansfeld
Websites: Lutherbase: Audiovisuelle Zeitreise zu Reformationsstätten in Deutschland – Reformationsportal Mitteldeutschland – Wege zu Luther in Mitteldeutschland – Reformationsjubiläum 2017 – Luther erleben in Sachsen-Anhalt
Literatur
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Hg.): Mit Leidenschaft. 25 Jahre Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg o.J. [2022]
Stefan Rhein: Deponieren und Exponieren. Einblicke in das Lutherhaus, in: Jens Hüttmann/Peer Pasternack (Hg.), Wissensspuren. Bildung und Wissenschaft in Wittenberg nach 1945, Wittenberg 2004, S. 57–70
Insa Christiane Hennen: Das neue Melanchthonhaus, in: Hierzuland – Sonder-Edition „Badische Heimat“ 1/1996, S. 65–69
Insa Christiane Hennen / Volkmar Joestel / Martin Treu: Ad fontes! Zu den Quellen!, Wittenberg 1997 – Inhaltsverzeichnis
Insa Christiane Hennen: Die „Wiedereinrichtung“ des Sterbezimmers im Wittenberger Melanchthonhaus 1989/99, in: Stefan Rhein/Gerhard Schwinge (Hg.), Das Melanchthonhaus Bretten. Ein Beispiel des Reformationsgedenkens der Jahrhundertwende, Verlag Regionalkultur, Bretten 1997, S. 47–58
Helfried Weidner: Das Melanchthonhaus in Wittenberg, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 1/1998, S. 88–98
G. Ulrich Großmann: Das Melanchthonhaus in Wittenberg, in: Lutherstadt Wittenberg, Torgau und der Hausbau im 16. Jahrhundert (Jahrbuch für Hausforschung 2015), Jonas Verlag, Marburg 2015, S. 275–297
Gerhard H. Bachmann/Walter Glässer: Der historische Gartentisch des Reformators Philipp Melanchthon in Wittenberg, in: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften Bd. 37 (2015), S. 122–136
Charis Spernau/Ilja Streit/Gerhard H. Bachmann: Die Restaurierung von Philipp Melanchthons Gartentisch in Wittenberg, in: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften Bd. 37 (2015), S. 137–142
Erweiterung Melanchthonhaus Wittenberg. Behutsam modern im historischen Umfeld, in: Vorteile – Das Backstein-Magazin 13 (2017), S. 37–39
Martin Treu: Philipp Melanchthon: Leben – Werk – Wirkung. Ein Rundgang durch die Ausstellung im Melanchthonhaus, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg 2016
Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt (Hg.): Luther im Museum, Halle 2001
Stefan Rhein: Spiritualität, Bildung, Kommerz: Luthermuseen im Zeitalter der Unübersichtlichkeit, in: Arbeitskreis selbstständiger Kulturinstitute (Hg.), Kultur und Sightseeing. Museen, Kulturstätten und Touristik. Fachtagung des AsKI e.V. in der Kunsthalle Bremen 8. und 9.05.2003, o.O. 2003, 10 S.
Stefan Rhein: Luther und das UNESCO-Welterbe. Freud und Leid in Sachsen-Anhalt? Vortrag auf der Tagung „UNESCO-Welterbestätten – ein Beitrag zur regionalen Entwicklung“, Darmstadt 4. und 5.11.2009.
Stefan Laube: Dimensionen der Musealität in der frühen Neuzeit, in: ders., Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum, Akademie-Verlag, Berlin 2011, S. 232–264
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Hg.): Der Mönch war’s! Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg 2017.
LutherMuseen: Sammlung wird auf NS-Raubgut untersucht. Pressemitteilung, Lutherstadt Wittenberg, 19.2.2025
Zu den Sammlungen des Lutherhauses siehe hier
