Daniel Sennert

* 25. November 1572 in Breslau; † 21. Juli 1637 in Wittenberg). Mediziner, Chemiker, Philosoph

Sennert widmete sich vor allem den inneren Krankheiten. Er begriff als einer der Ersten Scharlach als selbstständige Krankheit, griff Paracelsus „chemische“ Ansätze für die Heilsmittellehre auf und beschrieb den ersten nachweisbaren, an einer lebenden Frau durchgeführten Kaiserschnitt.

  • 1593 Aufnahme des Studiums der sieben freien Künste in Wittenberg
  • 1598 Magistergrad
  • 1601 Promotion zum Lizentiaten der Medizin, im gleichen Jahr zum Doktor
  • 1602 Professor der Medizin

Digitalisate (vorwiegend in lateinischer Sprache)

Ausgewählte Sekundärliteratur (online verfügbar)

Weitere Literatur

  • Wolfgang Uwe Eckart: Der Streit zwischen Daniel Sennert (1572–1637) und Johann Freitag (1581–1641), in: Deutsch-Niederländische Medizinhistorikertreffen, Bd. 13, Münster 1978, S. 21–36
  • Wolfgang Uwe Eckart: „Auctoritas“ versus „Veritas“ or: Classical authority and its role for the perception of truth in the work of Daniel Sennert (1572–1637), in: Clio Medica 18 (1983), S. 131–140
  • Wolfgang Uwe Eckart: Antiparacelsismus, okkulte Qualitäten und medizinischwissenschaftliches Erkennen im Werk Daniel Sennerts (1572–1637), in: Die okkulten Wissenschaften in der Renaissance, Wiesbaden 1992, S. 140–157
  • Wolfgang Uwe Eckart: Die Renaissance des Atomismus: Daniel Sennert (1572–1637), Johann Sperling (1603–1658) und David Gorlaeus (1592–ca.1619), in: Grundriss der Geschichte der Philosophie Bd.4, Basel 2001, S. 926–936
  • Wolfgang Uwe Eckart: Daniel Sennert, in: Enzyklopädie der Medizingeschichte, Berlin de Gruyter 2005, S. 1320
  • Wolfang Uwe Eckart/ Eva Charlotte Brodehl: „A Man well known to the learned World“. Nicholas Culpepers Sennert-Rezeption am Beispiel seiner “Chymistry made easie and Useful (1662), in: Pharmazie in Geschichte und Gegenwart. Festgabe für Wolf-Dieter Müller-Jahncke zum 65. Geburtstag, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Stuttgart 2009, S.93–110
  • Wolfgang Uwe Eckart: Sennert, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 11, De Gruyter, Berlin 2011, S. 763–764

Link zur „Deutschen Biographie“ | Link zur deutschsprachigen Wikipedia

Copyright © 2024 Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg